Edgar Knecht meets Aeham Ahmad

CH4_3447 Presse Q

Konzert in Bad Essen am 09. Juni 2018 um 20.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Bad Essen

Der Kasseler Tastenvirtuose Edgar Knecht und sein Trio treffen auf den syrischen Sänger und Pianisten Aeham Ahmad.

Zwei Welten, zwei Flügel, zwei Virtuosen ihres Fachs: ein syrisch-deutscher Konzertabend

Syrischer Gesang trifft auf deutsches Volkslied. Jazz und Latin verbinden sich mit arabischen Rhythmen zu mitreißenden Kompositionen: Edgar Knecht, für seine einzigartigen Volksliedbearbeitungen weltweit gefeiert, begegnet mit seinem virtuosen Trio den Sänger und Pianisten Aeham Ahmad. Der syrische Musiker sorgte durch sein Klavierspiel inmitten der Trümmer des umkämpften Palästinenserlagers Jarmuk bei Damaskus für internationale Aufmerksamkeit. In Deutschland bekam er 2015 den Beethovenpreis für Menschenrechte verliehen.

Das aktuelle Album des Edgar-Knecht-Trios „Dance On Deep Waters“ wurde von dem Magazin „NextJazz“ als eines der 25 besten Alben des Jahres ausgezeichnet. Es folgten weitere Konzerte in Kuba, Spanien, Rumänien, Russland, den USA und selbstverständlich in Deutschland – alle mit standing ovations gefeiert!

Die Gruppe besteht aus:
Edgar Knecht (Kassel) – Piano, Komposition
Aeham Ahmad
(Damaskus) – Gesang, Piano, Komposition
Rolf Denecke
(Kassel) – Kontrabass
Tobias Schulte (Kassel) – Drums, Percussion

Die Presse beschied zur Premiere in der ausverkauften Oper in Kassel: „Schon jetzt das bewegendste Konzert des Jahres – auch musikalisch herausragend. Zu schade für nur eine Aufführung.“ HNA

Aeham Ahmad singt und spielt Lieder von Krieg und Vertreibung

Aeham AhmadDer palästinensisch-syrische Sänger und Pianist Aeham Ahmad spielt und singt Lieder über sein Leben im Krieg und als Flüchtling. Täglich schob Aeham Ahmad vor seiner Flucht sein Klavier mitten in die Trümmer des zerbombten Palästinenserlagers. Im Stadtteil Jarmouk machte seine Musik das Leben in der Hölle für die dort noch lebenden Menschen etwas erträglicher. Diese mutige Aktion brachte ihm diverse Morddrohungen ein und er flüchtete im Jahr 2015 nach Deutschland.
Mit seinen Liedern und Geschichten tritt er gegen das Vergessen an, will die Zuhörer berühren und tröstet die gleich ihm Betroffenen.

 

 

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 20,00 € in der Wiehenbuchhandlung Bad Essen und in der Touristinfo Bad Essen.
An der Abendkasse kostet der Eintritt 30,00 €.
Einlass: ab 19.15 Uhr

Kooperationspartner des Konzerts in Bad Essen
OK! Bad Essen | Musikschule Hartwig Ventker | Wiehenbuchhandlung | Bürgerstiftung Bad Essen | LIONS Wittlager Land | Landkreis Osnabrück | O2 Shop Bad Essen | Kunst- und Museumskreis | Tourist-Info Bad Essen und private Spenden.

Wichtiger Hinweis
Der Veranstaltungsort kann sich kurzfristig aufgrund der Teilnehmerzahl ändern. Bitte sehen Sie dazu unter www.ok-be.de oder in den Mitteilungen des Wittlager Kreisblatts.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Info-Karte, die Sie hier herunterladen können.

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.

Kochen und Essen in fröhlicher Runde

am 2. Mai 2018 fand wieder ein gemeinsames Kochen mit Jutta Lange, Peter Knödgen und einigen Köchen aus unterschiedlichen Ländern statt. Die Gäste des Abends hatten, wie auf den Fotos zu sehen ist, sichtlich Spaß und Freude. Und gut geschmeckt hat es sicherlich auch!

20180502_192309

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.

ZUSAMMENKOCHEN

Eine afghanisch-deutsche Küchenbegegnung

Imraan lebt seit einigen Jahren in Deutschland. Kochen war schon immer seine Leidenschaft. Er liebt gutes Essen. In Deutschland angekommen, wollte er endlich wieder einmal Qabuli (Reis mit Lammfleisch und Rosinen) zubereiten oder Bamya (Okras), oder Mantu (Teigtaschen). All die wunderbaren Köstlichkeiten, die er zu Hause in Afghanistan gegessen hatte, als er noch mit seiner Familie zusammenlebte.

Auf seinem Blog www.zusammenkochen.com findest Du alles, was Du brauchst, um Dich, Deine Familie und Deine Freunde mit gutem Essen zu verwöhnen.

 

DER BLOG

  • mit afghanisch-deutschen Rezepten zum einfachen Nachkochen
  • mit jeder Menge Tipps rund um das Thema Kochen, Ernährung und Einkaufen
  • mit Informationen zu den Hintergründen der Esskultur in Afghanistan und Deutschland
  • mit einem Glossar zum Deutschlernen oder zur Erweiterung des Wortschatzes.

 

DIE REZEPTE

  • Typisch afghanische Rezepte, die sich mit den Zutaten aus dem deutschen Supermarkt gut kochen lassen
  • Typisch deutsche Rezepte, die überraschend an die afghanische Küche erinnern
  • Einfache Rezepte für alle, die noch nicht so gut kochen können
  • Schnelle Rezepte, die nach der Schule oder nach der Arbeit mit wenig Zeitaufwand umzusetzen sind
  • Preisgünstige Rezepte, um auch mit wenig Geld nicht auf gutes Essen verzichten zu müssen
  • Gesunde Rezepte, denn Tiefkühlpizza und Döner vom Imbiss sollten nicht zum Hauptbestandteil der Ernährung werden.

 

DIE IDEE

Der Blog ist geschrieben aus der Sicht eines kochbegeisterten jungen Afghanen, der leckeres Essen kochen möchte, das ihn an seine Heimat erinnert.

 

DIE ADRESSAT/INNEN

  1. Junge Afghan/innen, die sich an das Thema Kochen herantrauen möchten.
  2. Afghanische Familien, die ihre Liebsten auch in Deutschland mit leckerem Essen verwöhnen möchten.
  3. Betreuer/innen in Jugendhilfeeinrichtungen, die die Jugendlichen beim täglichen Kochen begleiten.
  4. Migrations- und Sozialberater/innen, Integrationsbegleiter/innen, Ehrenamtliche und alle, die geflüchtete Menschen aus Afghanistan beim Ankommen in Deutschland unterstützen.
  5. DaF-/DaZ-Lehrkräfte und Lehrer/innen an Schulen, die im Deutschunterricht das Thema Kochen aufgreifen.
  6. Alle, die sich für eine afghanisch-deutsche Küchenbegegnung begeistern

Leiten Sie gerne den Link zum Blog weiter an interessierte Afghan/innen, Einrichtungen, Unterkünfte, Beratungsstellen, Schulen und Deutschkurse. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und auf Anregungen aus der Praxis unter info@zusammenkochen.com.

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.

„Es fehlt an geeigneten Wohnungen.“

Mitgliederversammlung im OK! Bad Essen e.V. spricht sich weiterhin für die Integration und Förderung von Flüchtlingen aus.

Am 31. Januar fand die jährliche Mitgliederversammlung von OK! Bad Essen e.V. im Hotel Högers statt. Der 2015 gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Flüchtlingen in der Gemeinde Bad Essen und ihre Integration in die hiesige Gesellschaft zu fördern. Mit 45 Teilnehmern war die Veranstaltung, die inhaltlich den Jahresrückblick 2017 beinhaltete, gut besucht.

Daniel Reitel (Foto), Vorsitzender des Vereins, stellte die inhaltlichen Themen aus Wohnungssuche, Arbeitsvermittlung, Sprachförderung und der Durchführung von Veranstaltungen vor. Demnach seien von den ortsansässigen Neuankömmlingen einige vornehmlich Jüngere nach Osnabrück umgezogen. Die vorwiegend in Familien zusammenlebenden Gemeinschaften vor Ort Bad Essen seien gut in der Gemeinde verteilt. Allerdings werde auch klar, dass Wohnraum ein zunehmendes Problem für die an Sozialwohnungen geknüpften Unterbringungen darstelle. Hier fehle es besonders an geeigneten Möglichkeiten, Wohnungen für Familien mit Kindern und guter Erreichbarkeit zu Lebensmitteln und Ämtern zu finden.

Die Sprachbarrieren bauten sich allmählich ab, so Reitel. Der Verein beschäftige deshalb auch weiterhin ehrenamtliche und angestellte Unterstützer als Übersetzer und sei hier über die Unterstützung sehr dankbar. Persönliche Patenschaften würden auch weiterhin benötigt, so dass sich Bad Essener Bürger mit Interesse an den Verein wenden könnten.

 

Timo NatemeierGemeindebürgermeister Timo Natemeyer (Foto) lobte das Engagement des Vereins, durch das eine Vielzahl an Problemen, die andere Gemeinden im Zusammenleben mit Flüchtlingen haben, in Bad Essen erst gar nicht entstanden seien. Die Gemeinde wolle das Thema des sozialen Wohnungsbaus weiter verfolgen und in Diskussionen mit Investoren und politischen Vertretern unterstützen. Natemeyer ergänzte, dass dafür jedoch oft auch die nötigen ausgewiesenen Flächen fehlten, die der Gemeinde nicht zur Verfügung stünden.

 

 

 

Denise PetersIm weiteren Verlauf des Abends gab Denise Peters (Foto) vom Willkommensbüro der Gemeinde im Wittlager Land einen Einblick in die unterschiedlich kulturell bedingten Sichtweisen von Helfern und Unterstützten. Demnach seien Missverständnisse über benötigte Hilfe und nicht erfüllbaren Erwartungen in der Kommunikation und Historie begründet und müssten immer wieder reflektiert werden. Nur so könne das Miteinander-Reden zu einem gegenseitigen Verständnis und damit einer echten Integration führen.

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.

Save the date: Nächste Jahresmitgliederversammlung am 31. Januar 2018

Die nächste Jahresmitgliederversammlung des Vereins OK! Bad Essen findet am 31. Januar 2018 um 19.00 Uhr in Höger’s Hotel in Bad Essen statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

Gäste sind willkommen. Die Einladung mit der geplanten Tagesordnung können Sie hier herunterladen.

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.

Viele interessante Gespräche beim Weihnachtsmarkt 2017

Kalt und regnerisch war es beim Bad Essener Weinachtsmarkt am 2. und 3. Dezember 2017. Kein Grund, nicht mit einem Stand auf die Situation von Flüchtlingen in der Gemeinde Bad Essen aufmerksam zu machen und gleichzeitig (syrisches) Gebäck und Suppe anzubieten. Wir hatten einen schönen Stand, betreut von Doris und Peter Knödgen und einigen Flüchtlingen, unter ihnen Familie Youssef sowie Haddad und Al Sammarraie. Mit dabei war auch Jutta Lange (Juttas Kochbar), bei der wir die Suppe kochen durften.

„Wir haben eine Spendensumme von 586,26 € einnehmen können und viele interessante Gespräche zu unserer Aktion gehabt – durchweg positiv und interessiert von Besuchern aus der Umgebung und Osnabrück“, so die Zusammenfassung vom Vorsitzenden des Vereins OK! Bad Essen, Daniel Reitel.

Hier noch ein paar Fotos von den Mitwirkenden und von den leckeren Speisen:

IMG-20171207-WA0008 IMG-20171207-WA0007 IMG-20171207-WA0004 IMG-20171207-WA0006 IMG-20171207-WA0005

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.

Begeisterte Kinder beim Sommerfest im Familienpark der Kinderwelten Bad Essen

Wie im Vorjahr hat der OK! Bad Essen Verein unter tatkräftiger Mitwirkung von Familie Rasoli und Familie Youssef einen Stand beim Familienfest der Kinderwelten gestellt. Neben der Stationsbetreuung „Dosenwerfen“ wurden süße arabische Spezialitäten gereicht, die gleichzeitig zu der Frage „was esse ich da?“ einluden. So kamen wir ins Gespräch mit Besuchern des Familienfestes, die bei anfänglich schönstem Wetter mit ihren Laufkarten vorbeikamen, um den begehrten Stempel mit dem Abräumen der Dosen zu erhalten.

Das mitgebrachte Zelt von Familie Heidemann war anschließend noch eine lohnenswerte Investition, denn nach drei Stunden ließen sich die Regenschauer nicht mehr aufhalten. So endete das Fest etwas früher als die geplanten 18 Uhr. Dennoch haben die Teilnehmer das Spendenschwein füllen können und der Spaßfaktor kam nicht zu kurz. Danke an alle Helfer und Helferinnen.

Hier noch weitere Fotos unserer Aktivitäten bei der Veranstaltung im Familienpark. (Draufklicken = Vergrößern!)

20170820_155430 20170820_173129 20170820_155147 20170820_155123 20170820_143653 20170820_143622 20170820_143615 20170820_142634

 

weitere Infos unter https://www.noz.de/lokales/bad-essen/artikel/940627/sommerfest-fuer-guten-zweck-im-familienpark-bad-essen#gallery&0&0&940627

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.

Der Ramadan 2017: 27. Mai bis 24. Juni 2017

Derzeit feiern gläubige Muslime die Ramadan-Festtage 2017. Darunter sind auch viele Flüchtlinge, die in der Gemeinde Bad Essen Zuflucht gefunden haben.
Dazu veröffentlichen wir eine sachliche Erläuterung zu dieser besonderen Zeit, die wir der Seite http://www.ramadan-2018.info entnommen haben.

 

Der Begriff Ramadan hat zwei Bedeutungen: Zum einen handelt es sich um den neunten Monat im Islamischen Kalender (nach Sha’aban und vor Shawwal), zum anderen ist der Terminus als islamischer Fastenmonat bekannt. Der Ramadan gehört zu den Fünf Säulen des Islams und ist entsprechend von integraler Bedeutung für alle Muslime.

 

Wann sind die Ramadan-Festtage 2017?

  1. Tag des Ramadanfests: 25. Juni 2017
  2. Tag des Ramadanfests: 26. Juni 2017
  3. Tag des Ramadanfests: 27. Juni 2017

 

Wann ist Ramadan von 2017 bis 2019:

Ramadan 2017: 27. Mai bis 24. Juni
Ramadan 2018: 16. Mai bis 15. Juni
Ramadan 2019: 06. Mai bis 04. Juni

 

Dauer und Phasen des Ramadan

Der Ramadan dauert je nach Jahr entweder 29 oder 30 Tage. Er richtet sich nach der Stellung des Mondes. Genauer beginnt der neue Monat im Islamischen Kalender dann, wenn der Neumond das erste Mal sichtbar ist und endet nach dem der abnehmende Mond komplett verschwunden ist, bevor der nächste Neumond erscheint. Im Jahr 2017 findet der Ramadan beispielsweise vom 27. Mai bis zum 24. Juni statt. Je nach Region und traditioneller Auslegung beginnt der Ramadan auch einen Tag später oder einen Tag früher. Der wichtigste Tag des Ramadans ist die so genannte Laylat al-Qadr (Nacht der Bestimmung), in der Mohammed die erste Offenbarung erhalten haben soll. Es gilt allerdings als umstritten, wann genau dieser Tag ist. Gefeiert wird er entweder am 21., 23., 25., 27. oder 29. Tag des Ramadan. Zu Ende ist der Monat am sogenannten Eid al-Fitr, dem ersten Tag des neuen Monats Shawwal. Dieser bricht an, wenn der erste neue Neumond gesehen wird. Sollte dieser auf Grund des Wetters nicht sichtbar sein, geht der Ramadan für besonders gläubige Muslime noch weiter.

 

Das Fasten im Ramadan

Das Fasten ist der zentrale Brauch im Ramadan. Dieses findet für gläubige Muslime vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang eines jeden Tages statt. Entsprechend dauert das Fasten je nach Islamischen Jahr (das weniger Tage hat als ein Jahr nach heutiger Zeitrechnung) zwischen 8 Stunden (wenn der Ramadan in den Wintermonaten stattfindet) und 16 Stunden (wenn der Ramadan in den Sommermonaten stattfindet). Die Mahlzeit, die Muslime vor Sonnenaufgang einnehmen, wird Suhoor genannt. Die Mahlzeit, die nach dem Sonnenuntergang eingenommen wird, heißt Iftar. Je nach Kulturkreis und Region unterscheiden sich die jeweiligen Mahlzeiten allerdings deutlich. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass in verschiedenen Regionen unterschiedliche Lebensmittel erhältlich sind. Der Begriff Fasten ist für Muslime deutlich weiter gefasst, als allgemein bekannt. So umfasst strenges Fasten auch, dass während des Tages nichts getrunken werden darf. Um die Zeit der Hingabe und Anbetung zu begehen, verzichten gläubige Muslime auch auf andere Bestandteile ihres täglichen Lebens. Darunter fallen sexuelle Aktivitäten genauso wie alle Arten des sündhaften Verhaltens und Reden.

 

Der Sinn des Fasten

Das Fasten im Ramadan hat mehrere Bedeutungen. Neben der Hingabe und Anbetung spielt insbesondere die Abwendung von weltlichen Werten und Besitztümern eine Rolle. Grundsätzlich wird auch von der Abwendung vom weltlichen Denken gesprochen. Anstatt dessen soll eine Zeit des Glaubens zelebriert werden, in der die Seele von schädlichen Verunreinigungen befreit wird. Damit aber bei Weitem noch nicht genug, denn der Ramadan soll Muslimen auch noch weitere wichtige Lektionen lehren. Eine davon ist Selbstdisziplin, die sich im Ramadan bestens einüben lässt. Auch Opferbereitschaft und Selbstkontrolle sollen geübt werden. Schlussendlich sollen sich die Gläubigen noch in Großzügigkeit, Hilfe für weniger Gesegnete und allgemeiner Hilfe für andere Menschen üben.

 

Wann müssen Muslime nicht fasten?
Es gibt einige Ausnahmen, wann ein Muslim nicht fasten muss. Dazu zählt zu aller erst das Alter. So beginnt die Pflicht zu fasten erst mit der Pubertät und endet im hohen Alter. Letztere Schranke wird allerdings durch die Gesundheit bedingt. So heißt es, dass gefastet werden muss, solange der Gläubige „geistig und körperlich gesund“ ist.
Darüber hinaus gibt es jedoch auch noch zahlreiche weitere Ausnahmen. Dazu gehören Reisen, auf denen Fasten nicht möglich ist, die Menstruation der Frau, Krankheiten, Schwangerschaft und Stillen. Trotz der Ausnahmeregeln entscheiden sich einige Muslime dennoch, den Ramadan zu begehen und zu fasten. Dies sollte allerdings nur unter strikter ärztlicher Aufsicht geschehen, sonst sind ernsthafte medizinische Folgen möglich. Für all diejenigen (Junge und Alte ausgenommen), die den Ramadan nicht begehen konnten, gilt die Regel, dass die Fastentage nachgeholt werden müssen.

 

Suhoor und Iftar

Die beiden Mahlzeiten im Ramadan unterliegen je nach Kulturkreis unterschiedlichen Regeln. Bei der morgendlichen Mahlzeit, Suhoor, ist es wichtig, dass gegessen wird, bevor das erste Gebet des Tages (Fajr) vollzogen wird. Wie genau die Mahlzeit aussieht, ist sehr unterschiedlich. Zumeist essen die Muslime eine Reisspeise, Früchte oder eine andere leichte Mahlzeit. Die Regeln bei der zweiten Mahlzeit des Tages, Iftar, sind meist strenger. So werden zuerst hauptsächlich Datteln gegessen, danach wird das vierte Gebet des Tages (Maghrib) vollzogen. Erst danach wird die Hauptspeise serviert. Diese ist oftmals ein sehr reichhaltiges Gericht, das entweder aus Fleisch oder Reis besteht. Dazu gibt es gewöhnlich eine Auswahl an sehr kalorienreichen Desserts, die in manchen Kulturkreisen nur in den Monaten des Ramadan zubereitet werden. Außerdem gilt es in vielen Regionen als wichtiger Brauch, dass Iftar im Rahmen eines größeren Kreises eingenommen wird. Entsprechend findet die größte Mahlzeit des Tages gemeinsam mit Freunden oder der Familie statt. In diesen Fällen wird Essen oftmals am Buffet serviert. Eine große Auswahl an verschiedenen Speisen gilt in diesem Fall als normal.

 

Spenden an die Armen

Der zweite wichtige Teil des Ramadan, das Spenden, spielt im Islam eine wichtige Rolle. Es gilt als Regel, dass ein gläubiger Islam fünf Prozent seiner Ersparnisse für die Armen geben sollte. Neben der fünf Prozent-Spende (Zakāt) sind die Muslime angehalten, mehr zu geben, sollte es ihnen möglich sein. Die Sonderspende wird Sadaqah genannt.

 

(entnommen aus: http://www.ramadan-2018.info)

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.
Beruft sich auf Verfassung statt auf Leitkultur: die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor. Foto: Kerstin Balks

„Gesellschaft wird bunter werden“

Islamwissenschaftlerin Kaddor zu Gast in Bad Essen

Sie wird gehört, wenn es um Migration und Integration geht, und ist Gast vieler Talk-Shows: Auf Einladung von Bürgerstiftung, Wiehen-Buchhandlung und OK! Bad Essen kam die Islamwissenschaftlerin und Autorin Lamya Kaddor zu einer Lesung mit Diskussion ins Veranstaltungszentrum Schafstall.

„Die Zerreißprobe“ ist der Titel ihres bei Rowohlt erschienenen Buches, in dem sie darlegt, dass weniger das Fremde oder die Fremden, denn die Angst davor unsere Demokratie bedroht. Statt einer Definition, was den deutsch sei und was unsere Leitkultur ausmache, wie es Innenministier Thomas de Maizière kürzlich in der Bild am Sonntag mit seinem Zehn-Punkte-Katalog getan hat, sieht Kaddor vor allem das Grundgesetz und den daraus sich ableitenden Kanon demokratischer Werte, Rechte und Freiheiten als identifikationsstiftende Konstante.

Nationalität und Heimatgefühl

Als Kind syrischer Eltern 1978 in Deutschland geboren, hier aufgewachsen und ausgebildet, empfindet sie sich durchaus als Deutsche, „als was auch sonst?“, wie sie selber sagt. Denn Nationalität sieht sie nicht an Blut gebunden. „Der Gedanke, dass Herkunft vererbt wird, ist unrealistisch geworden“, sagt sie und wirft die interessante Frage auf, ob Hugenotten oder Ruhrpolen demnach überhaupt deutsch sein könnten, und wenn ja, ab welcher Generation. Auch Heimatgefühl lasse sich nicht mit Nationalität koppeln, eher mit einem Landstrich und mit einer Mentalität.

„Die Gesellschaft wird bunter werden. Und wir sollten dazu stehen“, lautet der Rat der Verfechterin eines klaren Verfassungspatriotismus. Umgekehrt bedeute das aber auch, dass jeder, der gegen diese Verfassung verstoße, „im Diskurs werden oder mit den Mitteln des Rechtsstaates“ gestellt werden müsse. Ängsten vor einer schleichenden Islamisierung und dem Untergang des christlichen Abendlandes durch Zuwanderung hält sie entgegen, dass es nicht weniger Christen, gebe, nur weil die Zahl der Muslime zunehme.

Allerdings hält sie die Beherrschung der deutschen Sprache, Kenntnisse der deutschen Geschichte und ihrer Persönlichkeiten, politischer Zusammenhänge, der Geografie unseres Landes und auch den achtsamen Umgang mit seiner Natur für unabdingbar, um Teil dieser Gesellschaft zu sein. Auf eine emotionale Bindung komme es an, die aber durchaus auch über gemeinsame Feste, ja warum nicht auch über Fußball gelingen könne.

Angebote statt Radikalismus

Sich inmitten zweier Kulturen gleichermaßen als Teil der Mehrheit wie auch der Minderheit begreifend, weiß sie, wie schwierig dieses Spannungsfeld gerade für Jugendliche sein kann. Gerade in einer Lebensphase, in der die Identität noch nicht gefestigt sei, mache anfällig für Radikalismus. Hier müsse die Gesellschaft attraktive Angebote – vor allem in der Bildung – für junge Menschen machen, statt zwischen den Aufforderungen „integriert euch“ und „verschwindet“ zu lavieren. Harte Worte? Oder Sarkasmus, wie ein syrischer Zuhörer meinte Die Entgegnung Kaddors, die ob ihrer Ansichten immer wieder Anfeindungen bis hin zu Morddrohungen ausgesetzt ist: „Man muss es wohl mit Humor nehmen, sonst wird man verrückt.“

von Kerstin Balks (Foto und Text) , veröffentlicht am 14.05.2017, mit freundlicher Genehmigung des Wittlager Kreisblattes

Sie können diese Information weiterleiten. Wählen Sie den Dienst Ihrer Wahl und der Verweis (Link) auf diese Seite wird weitergegeben.